EINEN Fortschritt ANDERS zu denken, bedeutet nicht, Andere für EINEN selbst denken zu lassen. Um Fortschritt ANDERS denken zu können, bedarf es der Fähigkeit, selbst über etwas kontextbezogen nachzudenken und nicht, sich vorsagen zu lassen, was man selbst denken sollte. Weiterlesen
Gedankenfischerei
Mensch? Ganz schön peinlich!
Liebe Klimaaktivisten aller Jahrgänge,
ihr habt Recht. Es kann doch wahrlich nicht so schwierig sein, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5° C zu begrenzen, aus welchen Beweggründen heraus auch immer. Es klappt doch zuhause auch und ist ganz einfach. Weiterlesen
Ich will, dass ihr …
… die verzaubernden Möglichkeiten des Lebens spürt, anstatt in Panik zu geraten, weshalb, mit der Veröffentlichung von “Mein Job, dein Krebs, unser Universum“, nur noch Beiträge hier erscheinen, die nicht länger den Rattenschwanz EINES Raubes von Fremdenergie thematisieren werden, sondern besagte Möglichkeiten, um Fortschritt ANDERS zu denken. Weiterlesen
Sich schwerwiegend in Sicherheit zu wiegen …
… sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Damit gemeint sind die Erfolgsmeldungen von Senioren, die auch im hohen Alter immer fitter bleiben, wie zum Beispiel:
Deutsche Senioren sind viel fitter als früher – ein gewaltiger Fortschritt
Quelle: AKTIVonline
Geborene zwischen 1930 und 1950 fühlen sich sowohl körperlich als auch geistig fitter als gleichaltrige Vorgenerationen. Sie unternehmen Reisen, studieren, laufen Marathon, arbeiten und denken noch lange nicht an Krankheit und Altersheim. Weiterlesen
Neues Buch Anfang 2019
Als kleine Einstimmung auf die Veröffentlichung meines neuen Buches Anfang 2019, anbei ein Blick auf das Cover sowie die Verlinkung auf einen Text und einen Film, die aufgreifen, was im Buch EIN wenig ANDERS zur Sprache kommen wird. Weiterlesen
Grenzenlose Kurzsichtigkeit
Eigentlich ist grenzenlose Kurzsichtigkeit ein Widerspruch, aber nicht, wenn es um die Kurzsichtigkeit EINER Spezies geht, die beinahe schon an Peinlichkeit grenzt. Nicht nur, dass medial gefordert wird, den Klimawandel zu stoppen, obwohl das Wesen des Klimas der Wandel ist, nein, wir müssen nun sogar dem Klima mit unserem vermeintlichen Wissen unter die Arme greifen, um noch zu retten, was ANDERS keinesfalls zu retten ist. Weiterlesen
Ali Baba und weit mehr als nur 40 Beraubte
Auch das Märchen von Ali Baba und den 40 Räubern kommt in die Jahre. Längst gibt es eine moderne Neufassung, nämlich die Mär von Alibaba und den Millionen Glücksuchenden. Es ist dieses die Geschichte eines Superlativs, weshalb das Märchen von einst sein ›chen‹ inzwischen abgestoßen hat, um mehr Eindruck zu hinterlassen. Weiterlesen
Evolution ist die Sprachentwicklung des Universums
Ein paar Gedanken zur Sprache, zum Universum und zum Leben an sich: Weiterlesen
Der Mensch im Affen. Und ANDERSWO auch?
Der Mensch ist verrückt, verrückt vom Energiewandlungsvermögen der Evolution. Macht er sich deshalb zunehmend “zum Affen“, um sich selbst immer wieder davon zu überzeugen, dass, erstens, die Natur genauso verrückt ist wie er und, zweitens, Evolution zwangsläufig in die Technisierung des Natürlichen übergeht? Weiterlesen
Mit der Natur ist nicht gut Kirschen essen
Die Geschichte der Transformation von Mark Lynas ist EINE lehrreiche, dahingehend, wie ein ganzer Mischwald für EINEN einzigen Baum und nur dessen Früchte für wahrhaft nahrhaft gehalten werden können. Vorausgesetzt, die Früchte sind einwandfrei, sprich, ohne Macken, faule Stellen und sonstige Fehlbarkeiten, die dem Konsens der Nahrhaftigkeit zuwider laufen.
Die Transformation von Mark Lynas kann unter anderem hier nachgelesen werden oder auch in seinem aktuellen Buch Seeds of science, das darzulegen versucht, warum gentechnisch veränderte Organismen, z. B. Pflanzen, keinerlei Gefahr für Mensch und Umwelt bedeuten, sondern als technologischer Segen angesehen werden müssen, anstatt verteufelt zu werden. Und das aus dem Mund eines Mannes, der noch vor ein paar Jahren Versuchsfelder zerstörte und Büros von Monsanto mit anderen Aktivisten besetzte, um auf die Gefahren der Gentechnik aufmerksam zu machen, und darauf, wie es Konzernen immer mehr gelingt, Unnatürliches als etwas ganz Natürliches zu verkaufen. Weiterlesen
Wohin mit all unseren Problemabfällen?
Schwarzsehen und Schwarzmalerei sind nur zwei probate Mittel im modernen Problembehandlungswerkzeugkasten, um im Gewand einer Farbamnesieschwärze Probleme derart neu einzukleiden, dass sie förmlich mit der Normalität des Alltags verschmelzen. Daneben gibt es zahlreiche weitere Mittel und finstere, dunkle, schwarze Wege, mit denen man einen großen, fortschreitenden Bogen um Problemanhäufungen jedweder Couleur machen kann. Anbei die bekanntesten und deren eigentliche Absicht. Weiterlesen
Die Normalisierung von Problemen
Im traurigsten Buch der Welt beschreibt der Autor, wie die Mindestanfordungen von Generation zu Generation dahingehend schwinden, was eine Generation unter unberührter Natur, unter Wildnis versteht. Er legt dar, dass das, was im Laufe der Zeit vom Natürlichen, vom Wilden übrig bleibt, sich mehr und mehr mit dem Künstlichen mischt, das wir Menschen in die Welt bringen – ohne jedoch in der jeweils gegenwärtigen Generation des begehrten Etiketts des Natürlichen verlustig zu gehen. Weiterlesen
Wie der Mensch die Evolution k.o. geschlagen hat und nicht müde wird, weiter auf sie einzuprügeln – Teil 2
Wie der Mensch die Evolution k.o. geschlagen hat und nicht müde wird, weiter auf sie einzuprügeln – Teil 2
Und – was hat die Ratte zu sagen? Sie sagt: Erst durch EINEN Anfang und EIN Ende kommt Entropie ins Spiel. Daher muss das Leben im Kontext des Universums gesehen werden. Leben ist kein Zufall im Universum, sondern der Höhepunkt dessen Entwicklung, dessen Evolution.
Höhepunkt von was, mag man sich nun fragen. Weiterlesen
Wie der Mensch die Evolution k.o. geschlagen hat und nicht müde wird, weiter auf sie einzuprügeln – Teil 1
Wie der Mensch die Evolution k.o. geschlagen hat und nicht müde wird, weiter auf sie einzuprügeln – Teil 1
Warum schaffen wir Menschen immer mehr Probleme, die wir als Lösung für vorherige Probleme verkaufen können? Warum werden wir nicht müde, nicht aufzuwachen und erkennen nicht, dass nicht alles wahrhaft glänzt, was im Schein fortgeschrittener Technologien als Lösung propagiert wird? Warum interessiert uns Menschen nur noch die Rattenschwanzspitze EINES problematischen Rattenschwanzes, der durch unser Desinteresse, der Ratte gegenüber, immer schneller immer länger werden kann? Der Versuch EINER einfachen Antwort, wie im Beitrag zuvor in Aussicht gestellt, er lautet: Weiterlesen
Die traurigste Lektüre der Welt über die Welt
Die Tage habe ich mal wieder das traurigste Buch der Welt hervorgeholt, es erneut gelesen, geschluckt, den Kopf geschüttelt und mich darin bestärkt gefühlt, den dissoziativen Roman aus 42 Kurzgeschichten überhaupt begonnen zu haben. Besagtes Buch schrieb J. B. MacKinnon im Jahr 2013 und nannte es The once and future world. Weiterlesen
Der (kl)EINE Unterschied
In über einhundert Beiträgen habe ich inzwischen versucht, zu verdeutlichen, wo genau der wesentliche Unterschied zwischen Daten und Informationen, zwischen Harmonie und HARMONIE, zwischen Realität und Wirklichkeit, zwischen Dekohärenz und Kohärenz sowie zwischen allen ANDEREN Lebensformen und uns EINEN, uns Menschen, liegt. Ein Unterschied, der das Symptom des ebenfalls zuhauf thematisierten Energieraubes verkörpert; einer, der uns im Namen des Fortschritts immer schneller all das Vereinfachen und Verallgemeinern lässt, was von Natur aus allerdings reichlich Zeit benötigt, um überhaupt Vertrauen in das Wesen des Lebens aufbauen zu können. Weiterlesen
Drei Menschen und EIN paar ANDERE Geschichten
Man kennt die Geschichten von Drachen, von Schlangen, auch von solchen, die sich selbst verschlungen haben. Geschichten von Atlantis, von den Anunnakis, vom Paradies auf Erden, von der Bedeutung der Sieben als heilige Zahl. Geschichten von ähnlichen Symbolen, die verschiedene Völker hinterließen, und Geschichten von unzähligen Göttinnen und Göttern. Aber was ist mit jener Geschichte, die all diese Geschichten eint und sie gar auf ein Ereignis zurückführt? Weiterlesen
Wir ver-APP-eln das Leben
Die Super-Medizin der Zukunft wird Super-Menschen aus uns machen, denn, was die Medizin möglich machen wird, lässt, so könnte man glauben, kaum noch Platz für Krankheiten und diverse andere Wehwechen und Gebrechen. Es wird Impfungen geben gegen Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Schnupfen, Demenz, Herzinfarkt, Allergien, und so weiter, und so fort. Das Leben wird länger und länger werden und die Verbesserungen unserer biologischen Fehlbarkeiten, sie werden uns immer weiter fortschreiten lassen von den unberechenbaren Geißeln des Lebens. Der Haken an der Sache ist jedoch Weiterlesen
EIN schmaler Grat …
… der umso schmaler wird, je breiter wir EINEN uns auf dem Grat machen. Gemeint ist der Grat, der zwischen unseren menschlichen Vorstellungen von Harmonie und dem HARMONIE-Vermögen der natürlichen Verwobenheit verläuft, näher beschrieben in folgendem Text: Weiterlesen
Der ultimative Turing-Test
Es gibt so Meldungen, wo ich mich frage, ob nicht das Leben an sich eine gehörige Portion Ironie in sich birgt. Die folgende ist eine solche:
Bluttest zeigt früh das Alzheimer-Risiko an
Dort heißt es: Weiterlesen
EIN Buch, das …
… nicht übereinstimmender mit dem sein kann, was seit geraumer Zeit das Menschsein befallen hat; das nicht ehrlicher sein kann, hinsichtlich unseres Umgangs mit dem Leben; Weiterlesen
Lesenswert. Nachdenkenswert. Weiterdenkenswert.
Franco Berardi – The Second Coming
Der Dreisatz menschlicher Andersartigkeit
Wie gehen ANDERE Lebewesen mit Energie um? Und wie wir EINEN? Gibt es einen Unterschied, der verdeutlicht, warum Natur seit jeher wahren Fortschritt bedeutet und unsere Technologien uns weiter mit EINER Selbstbelügung fortschreiten lassen? Weiterlesen
Allergisch gegen das Leben? Kein Problem. Dagegen kann man bald impfen.
Eula Biss‘ lesenswertes Buch Immun über “Zweifel, Angst und Verantwortung“ des Impfens von möglichst vielen Menschen, als Ausdruck demokratischen Miteinanders, bewog mich, das Thema Impfen noch einmal aufzugreifen – wie bereits in einem Dreiteiler und Einteiler zum Thema geschehen. Weiterlesen
Brief an die Menschheit
Der folgende Text entstammt dem Next Nature Network, dessen Arbeiten und Texte ich schon seit Jahren verfolge. Es ist EINE Plattform, die den Gedanken der Verschmelzung von Natur und Technologie auslotet und zusammenträgt, was zukünftig, durch uns Menschen erwirkt, möglich sein könnte oder möglich sein wird – allerdings ohne je die Worte Energieraub und Kohärenzverlust zu erwähnen.
Der Brief an die Menschheit ist durchaus lesenswert und in mehreren Sprachen verfügbar – doch befürchte ich, dass er nicht in der lebendigen Sprache des Lebens verfügbar sein wird …
Liebe Menschheit,
zugegeben, es kommt mir ein bisschen komisch vor, einen Brief an dich zu schreiben. Briefe schreibt man normalerweise an einzelne Personen oder zumindest an eine überschaubare Gruppe von Personen. Nicht gleich an alle Personen auf diesem Planeten auf einmal. Ich bin mir nicht einmal sicher … weiterlesen