Ist das Virus COVID-19 wirklich der primäre Auslöser zunehmender Todesfälle insbesondere älterer sowie teils mehrfach vorerkrankter Menschen? Oder katalysiert das Virus sekundär, was primär bereits über längere Zeit vorlag? Oder ANDERS gefragt: Wenn technologischer Fortschritt nicht die Lebenserwartung erhöht, sondern vielmehr die Todesvermeidung unterstützt, wären dann die aktuellen Todesfälle nicht schon früher geschehen, über Jahre verteilt, anstatt sich nun über Tage auffallend gehäuft zuzutragen? Weiterlesen
lebenserwartung
Sich schwerwiegend in Sicherheit zu wiegen …
… sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Damit gemeint sind die Erfolgsmeldungen von Senioren, die auch im hohen Alter immer fitter bleiben, wie zum Beispiel:
Deutsche Senioren sind viel fitter als früher – ein gewaltiger Fortschritt
Quelle: AKTIVonline
Geborene zwischen 1930 und 1950 fühlen sich sowohl körperlich als auch geistig fitter als gleichaltrige Vorgenerationen. Sie unternehmen Reisen, studieren, laufen Marathon, arbeiten und denken noch lange nicht an Krankheit und Altersheim. Weiterlesen
Früher war alles ANDERS
Mir fiel die Tage EIN Buch in die Hand, das EIN Paradebeispiel für die geistreiche Fragmentierung EINER Spezies ist und offenbart, welch dissoziative Sichtweise Energieraub mit sich bringt – und welche Folgen unser Fortschritt immer folgenreicher hat, quasi chronisch bzw. faktisch werdend. Besagtes Buch stammt von Guido Mingels und trägt den Titel: Früher war alles schlechter: Warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht – Ein SPIEGEL-Buch. Weiterlesen
Arm dran!?
Bezüglich der zuvor thematisierten Lebenserwartung im Folgenden noch ein paar Gedanken.
Wer arm ist, stirbt früher. Auf diese einfache Formel konnten Forscher der Universität Washington in Seattle ihre Erkenntnisse zur Lebenserwartung in den USA reduzieren.
Mal abgesehen davon, dass der Ausdruck EINER einfachen Formel EIN Widerspruch in sich ist (da jede Formel EINE Vereinfachung des von Natur aus Einfachen ist), zeigt der verlinkte Text Weiterlesen
Was kann EINER von der Lebenserwartung erwarten?
Mal ein kleines Rätsel:
Betrachtet man die Lebenserwartungen von Tieren und Menschen, dann offenbart sich EIN Missverständnis. Welches?
Nun, die Lebenserwartung von Tieren kann beachtlich ausfallen, insbesondere von Tieren, die im Meer leben, was nicht verwundert. Die menschliche Lebenserwartung, so sagt der Mensch, liegt bei ungefähr 80 Jahren in fortschrittlichen Ländern, wie z. B. Deutschland. Das Missverständnis im Vergleich der ANDEREN mit uns EINEN liegt in der beiderseitigen Verwendung des Begriffes Lebenserwartung. Weiterlesen