Der Titel fasst den Inhalt meiner bisherigen Texte und Bücher derart zusammen, wie es mir am liebsten ist, nämlich auf das Wesentliche beschränkt, ohne dabei der Poesie des Lebens verlustig zu gehen.
Auch das neue Buch, das im März 2019 erscheinen wird, nimmt sich dieser drei Worte an, die weit mehr zu sagen haben, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Weiterlesen
raub
RAUB: Band 3
In Kürze erscheint der dritte Band des dissoziativen Romans aus 42 Kurzgeschichten, mit dem Titel RAUB. Auf 356 Seiten spüren sieben weitere Geschichten dem Trauma EINER Spezies nach, welches zur Abkehr von der Koevolution mit dem Leben geführt hat. EINE Spezies, die mehr denn je dem Glauben verfallen ist, dass einzig in der durch EINEN energieräuberischen Fortschritt bedingten K.O.-Evolution, Harmonie, Glückseligkeit, Wohlstand und EIN gelingendes Leben zu finden sind. Weiterlesen
Fremdblutrot
Leseprobe aus Band 3: RAUB
Du öffnest das Fenster. Die nicht lange währende Kühle des Morgens, sie verscheucht die warmen Überbleibsel des Vortages im Nu. Mit nacktem Oberkörper trittst du auf den kleinen Balkon hinaus, streckst dich, noch in den sich lösenden Wohlgefängen des Schlafes verweilend. Das Leben im Dorf ist längst vor dir sanft erwacht, dessen Stimmen, Gesänge und Klangfarben reflektiert von den schroffen Erhebungen, die das Dorf in felsigen Armen durch die unverbrüchlich lebenswerten Zeiten tragen. Weiterlesen
Der Mensch im Affen. Und ANDERSWO auch?
Der Mensch ist verrückt, verrückt vom Energiewandlungsvermögen der Evolution. Macht er sich deshalb zunehmend “zum Affen“, um sich selbst immer wieder davon zu überzeugen, dass, erstens, die Natur genauso verrückt ist wie er und, zweitens, Evolution zwangsläufig in die Technisierung des Natürlichen übergeht? Weiterlesen
EIN unmögliches Unterfangen?!
Wieso konnte der Rattenschwanz an Problemen, den Menschen seit nunmehr 10.000 Jahren stetig in die Länge ziehen, überhaupt dermaßen lang werden? Wieso wird er länger und immer schneller länger, obwohl wir uns technologisch immer fortgeschrittener wähnen? Besteht EIN Zusammenhang zwischen der Rattenschwanzlänge und dem Ausmaß unseres Fortschritts? Verlängert sich der Schwanz in Bezug zum steigenden Energiebedarf der Menschen? Weiterlesen
Die traurigste Lektüre der Welt über die Welt
Die Tage habe ich mal wieder das traurigste Buch der Welt hervorgeholt, es erneut gelesen, geschluckt, den Kopf geschüttelt und mich darin bestärkt gefühlt, den dissoziativen Roman aus 42 Kurzgeschichten überhaupt begonnen zu haben. Besagtes Buch schrieb J. B. MacKinnon im Jahr 2013 und nannte es The once and future world. Weiterlesen
In eigener Sache
Mit Einsetzen der neuen europäischen Datenschutzbestimmungen hat dieser Blog EIN paar Veränderungen erfahren, die dem Besucher vielleicht etwas übertrieben respektive nicht nachvollziehbar erscheinen werden. Weiterlesen
Anti-Bücher für pro-biotisches Leben
Wolfgang Steinig schrieb in seinem Buch “Als die Wörter tanzen lernten“ folgenden wegweisenden Satz:
Der Kurs sprachlicher Aktien droht weiter zu fallen, während die Notierungen von Bilderwelten unaufhaltsam steigen.
Wie gut, dass Weiterlesen
Aufeinander zu in der Entzweiung
Der anbei verlinkte Text beschreibt, warum mein dissoziativer Roman aus 42, scheinbar voneinander unabhängig agierenden Geschichten EIN Ganzes bildet und so gänzlich ANDERS interpretiert werden kann, als EINE der Geschichten für sich. Weiterlesen
EIN Bestseller und Konjunktiv 2
Warum keines meiner Bücher EIN Bestseller werden kann, steht plausibel im anbei verlinkten Text beschrieben, der darüber hinaus mit zu den hervorragendsten Texten gehört, die mir je im Netz begegnet sind:
Andererseits – Weiterlesen